Perfektion – Ham ma net

Schleifen

Schon seit ein paar Jahren zieht ein Trend durch die Lande, den ich „Industrie-Perfektion“ nenne. In den Möbelhäusern und Versandkatalogen werden Dinge angeboten, die auf den ersten Blick aussehen, als seien sie einer kleinen Kreativwerkstatt entsprungen. Pölster im Patchwork-Look, Geschenke-Sackerl mit Applikationen, Häferl mit witzigen Sprüchen usw. Nicht nur der extrem günstige Preis, sondern die aalglatte Perfektion der Ausführung zeigen allerdings gleich, dass es sich dabei um Industrieprodukte handelt, die zu tausenden meist in Asien gefertigt werden.

Zu perfekt?

Perfektion ist nämlich nicht gleich zu setzen mit Qualität – nur weil die Schrift gestochen scharf oder  die Naht der Patchwork-Teile akurat gerade genäht ist, ist noch lange nicht gesagt, dass eine gute Stoffqualität und robuste Verarbeitung zugrunde liegen. Aber was soll’s – sind doch alles Wegwerfprodukte. Wenn’s nicht mehr gefällt, dann ab damit in den Müll!

Alles da, was wir brauchen

Das ist eine Grundeinstellung, die der Intention von Sack & Co widerspricht. Wir versuchen, Erzeugnisse von langer Nutzungsdauer herzustellen und das, obwohl unser Ausgangsmaterial schon eine Geschichte erzählen kann, oder in der herkömmlichen Produktion keine Verwendung mehr findet. Das ist uns wichtiger, als Perfektion.

Wenn selbst kleinste Stoff-Fleckerl noch eine zweite Chance bekommen, dann kann es schon sein, dass eine Naht nicht hundertprozentig gerade ist, oder dass sich die Stücke einer kleinen Serie nicht exakt gleichen und bei Größe oder Verzierung kleine Abweichungen aufweisen. Im Grunde genommen ist jedes Stück von Sack & Co ein Unikat – in Handarbeit hergestellt.

Mit viel Zeit und Freude

In der Nicht-Perfektion steckt aber auch der Charme des Handwerks generell. Wenn nun – getrieben vom Trend aus der Industrie – Handwerker/innen hergehen und auch nach Perfektion streben mit multi- funktionellen Nähmaschinen und digitalen Produktionswerkzeugen, so ist das aus meiner Sicht der falsche Weg. Handwerk und Handarbeit darf anders sein, als die Industrie.  Nicht so perfekt, aber viel Schöner und langlebiger.

Share your thoughts